Vom Assessment zum Masterplan

Wir sind MATCH INDEX, weil wir unsere Kundinnen und Kunden nicht nur dabei unterstützen, Mitarbeitende für ihre Organisation zu begeistern und zu binden, sondern auch die passenden Talente und Fachkräfte zu finden.  

Durch unsere Begleitung steigern wir unternehmerisches Wachstum – gesund und nachhaltig – und stärken die Arbeitgebermarke unserer Kundschaft, ohne Risiko, denn wir geben eine Erfolgsgarantie von 100%.

Nach einem systemischen Assessment, das uns ermöglicht, die jeweilige Organisation, ihre Bedürfnisse und Entwicklungspotenziale zu verstehen, machen wir uns gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden an die Ausarbeitung ihres individuellen Masterplans.

DER ABLAUF GESTALTET SICH IN VIER SCHRITTEN: 


SCHRITT 1:

KOSTENLOSES ERSTGESPRÄCH (30 MINUTEN)

-> Gegenseitige Vorstellung
-> Schilderung der zu lösenden Probleme bzw. der angestrebten Veränderungen durch den Kunden
-> Terminvereinbarung für das Zweitgespräch mit Sabine Halfar

SCHRITT 2:

KOSTENLOSES ZWEITGESPRÄCH (30 MINUTEN)

-> Mini-Assessment „Deeper Dive“ mit Sabine Halfar
-> Präsentation des systemischen Assessements und der weiteren Vorgehensweise

Bitte nehmen Sie bei Interesse und für weitere Informationen Kontakt mit uns auf.

SYSTEMISCH. WERTEBASIERT. HOLISTISCH.

KUNDENSTIMMEN UND ERFOLGSGESCHICHTEN

Play Video
Play Video

SCHRITT 3:

SYSTEMSICHES ASSESSMENT:

A.) Definition der am Assessment teilnehmenden Mitarbeitenden, Organisation und Vorbereitung

B.) Standortbestimmung
(120 Minuten je Mitarbeitender)

C.) Auswertung und Besprechung des Assessments und Gestaltung des Masterplans (Strategie, Umsetzung, Roadmap) sowie Definition der Ziele, ggf. kurzes Debriefing der teilnehmenden Mitarbeitenden

SCHRITT 4:

UMSETZUNG DES MASTERPLANS 

Von den angestrebten Zielen und Veränderungen leiten wir die entsprechend nötigen Entwicklungsschritte ab. Auch methodisch ergeben sich in jedem Fall andere Ansätze.

Braucht es Beratung, Trainings, Coachings, Workshops, Employer Branding, Recruiting, Prozessoptimierung, Digitalisierung?

Wir wissen es nach unserem Assessment!

NO RISK. MORE FUN. MATCH INDEX.

Bitte nehmen Sie bei Interesse und für weitere Informationen Kontakt mit uns auf.

Kundenmeinungen und erfolgsgeschichten

In wenigen Jahren hat sich swisspor vom regionalen, KMU-Unternehmen aus der Zentralschweiz zu einer internationalen Organisation mit 4200 Mitarbeitern gewandelt. Mit einem Fuss noch in der 50-jährigen Familiengeschichte, mit dem anderen bereits am Einstiegstor zur unbekannten neuen Konzernstruktur. Dieser Wandel innert kürzester Zeit und in turbulentem Marktumfeld der Baustoffindustrie verlangt von Mitarbeitern und dem Management auf allen Stufen und in jeder Funktion das Äusserste ab.

Mit rund 50 Gesellschaften von unterschiedlichster Herkunft und geprägt durch individuelle Firmenkulturen, fehlte es bis anhin an übergeordnet sichtbaren Werten, welche für die gesamte Organisation als zentrales Führungsinstrument und Orientierungssystem essenziell sind. 

Diese generationen- und länderübergreifende unternehmerische Herausforderung erforderte eine umfassende Organisationsentwicklung, welche bei vielen Mitarbeitern und Führungspersonen auch mit Ängsten vor Veränderungen und Misstrauen verbunden war, schlicht weil dies bis dato in der Firmengeschichte noch nie erforderlich war.

Die Eigentümerschaft der swisspor-Gruppe hat sich wohlweislich entschieden, mit dem gesamten Unternehmen eine „Kulturreise“ der besonderen Art zu begehen, um dauerhaft gemeinsame Werte zu schaffen, die dem familiär geführten swisspor-Unternehmen einerseits die Identität wahrt und andererseits die unterschiedlichsten Kulturen zusammenführt. Mit diesem sehr herausfordernden Mandat und grosser Erwartungshaltung wurde Frau Sabine Halfar, CEO der match index GmbH, beauftragt, diese „Kulturreise“ zu leiten.

Die Ergebnisse dieser methodisch geschickt und vertrauensvoll strukturieren Reise durch die swisspor-Welt sind erstaunlich und ausserordentlich erfreulich. Auf sämtlichen Hierarchiestufen, Gesellschaften, Abteilungen und Funktionseinheiten, sind die sehr positiven Veränderungen des Zusammenarbeitens deutlich erkenn- und erlebbar geworden.

Dank einer Vielzahl von Einzel- und Teamarbeiten, gepaart auch mit theoretischen und praktischen Einheiten, sind aus swisspor-Mitarbeitern Mitstreiter und Führungspersönlichkeiten herausgewachsen und entwickeln sich zusehends zu starken Teams, welche auch abteilungsübergreifend intensiv, aber dennoch harmonisch zusammenarbeiten – dies ganz im Sinne für die langjährige und sehr wertvolle swisspor-Kundschaft.

Die neuen, gemeinsam mit Sabine Halfar erarbeiteten swisspor-Werte und die sinnstiftende Befähigung des gesamten Teams, zu einem grossen Ganzen zusammenzuwachsen, sind von unschätzbarem Wert – sowohl aus menschlicher als auch aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Mehrleistung der gesamten Organisation.

Vielen herzlichen Dank, liebe Sabine, für Deinen hochprofessionellen und sehr zielführenden Wertbeitrag zur vormals „gefürchteten“ Organisationsentwicklung unserer so geschätzten Unternehmung. Wir sind fit für die Zukunft und freuen uns darauf, die Geschicke der Unternehmung für die nächste Generation aktiv mitzugestalten.

Christian Röthenmund, Director Business Development, swisspor Management AG